Musik produzieren: Das Nachschlagewerk

0 db analog

Die analoge Pegelmessung wurde vor der digitalen Pegelmessung definiert. Ihr Wert bezieht sich meistens auf ein Messbares elektrisches Signal. 0db Analog wird in verschiedenen Bereichen und Ländern unterschiedlich definiert. Eine genaue Auflistung der verschiedenen Werte kann im Internet leicht gefunden und nachgelesen werden. In Europa gilt der Headroom zwischen analogem und digitalen 0db -18dbfs. D.h. Auf einem digitalen Meter sollte das analoge 0db Signal bei -18dbfs liegen.

0 db digital

db steht für Dezibel, das ist ein logarithmischer Wert. Die Darstellung beginnt bei unendlich und geht über Minuswerte bis auf 0db hoch. Im analogen kann der Wert über 0 hinaus gehen, im digitalen aber nicht. Genauer heißt der Wert 0dbfs (fs steht für Full Scale) stellt den höchstmöglichen Pegelwert bei einem digitalen Signal dar. Ein höherer Pegelwert als 0 dbfs ist in der digitalen Domain nicht möglich. Da das digitale Signal nur durch Einsen und Nullen dargestellt wird, ist der Spitzenwert erreicht, wenn alle möglichen Stellen auf Eins stehen.

  

A+R

Artist and Repertoire, bezeichnet man eine Person, Abteilung in einer Plattenfirma, die sich um neue Musiktrends, die Annahme und Ablehnung von Künstlern und ihre Betreuung kümmern.

  

Abhörboxen

auch Monitorboxen, Abhöre, genannt. Das sind die Lautsprecher-boxen im Regieraum eines Tonstudios mit denen man die Aufnahmen und Abmischungen abhört. Um ein neutrales Abhören zu gewährleisten, sollten diese Boxen eingemessen, gut positioniert und dem Raum angepasst werden.

Abhörcontroller

ist meistens ein Gerät mit einer Abhörmatrix. D.h. Die verschiedenen hineinkommenden Signale der Geräte im Studio (Ausgänge vom Mischpult, Kopfhörermischungen, DAW Outputs, etc.) können damit auf die verschiedenen Abhören, Messgeräten oder Ausspielwege geschickt (geroutet) werden.

abhören

ist jeder Vorgang im Studio, wenn man ein Signal sich anhört.

abmischen

ist im einfachen die Anpassung der Lautstärken verschiedener Signale, um ein ausgeglichenes Klangbild zu erreichen. Beinhaltet aber auch das Beeinflussen von Signalen mit Effekten (Equalizer, Dynamikprozessoren, etc.) um das Klangbild zu optimieren, oder seinen Vorstellungen anzupassen. Bei einer sogenannten Endabmischung kann es dann sehr komplex werden.

  

Aiff

Audio Interchange File Format“ ist ein Audio File Format Standard um Audio Daten aufzunehmen, zu speichern, und abzuspielen. Das Format wurde von Apple eingeführt und wird meistens auf Applegeräten verwendet.

Akkorde

bezeichnet man gleichzeitig oder nachfolgende Töne die ein Intervall herstellen und eine harmonische Verbindung zueinander haben.

Akustik

ist die Lehre vom Schall.

Überall wo sich Schall bewegt, herrscht eine Akustik.

Bei Schallaufnahmen im Raum jeglicher Art hat die Akustik, insbesondere die Raumakustik eine wichtige Bedeutung. Sie kann den Klang auf der Aufnahme stark beeinflussen. Aus diesem Grund ist sie nicht nur in Bezug auf Nebengeräusche zu beachten, sondern auch der Klang des Raums ist zu berücksichtigen.

  

Amp, Amplifier

zu deutsch Verstärker. Ist ein elektronisches Gerät, das die hinein geschickten Signale verstärkt. In der Rockmusik gibt es spezielle Verstärker für Elektrogitarre und Elektrobass, die meistens mit sogenannten Elektronenröhren ausgestattet sind. Die machen den Sound warm und je nach Verstärkung mehr oder weniger harmonisch verzerrt. Bei starken Übersteuerungen des Verstärkers können dann Rückkopplungen (Feedback) zwischen Tonabnehmer des Instruments und den Lautsprechern des Verstärkers entstehen. Die Gitarristen beziehen dieses gerne dann in ihr Spiel ein.

Ampsimulator

sind Plugins oder auch Hardwaregeräte, die den Klang von Verstärkern und Lautsprechern, Mikrofonen, Raumakustik elektronisch nachempfinden.

Analoger Signalweg

ist jeder Signalweg der elektronisch Analog und nicht Digital weitergeleitet wird.

Analogsynthesizer

Synthesizer bei dem sein Sound analog und nicht digital erzeugt wird. Bei Plugins handelt es sich dann um digitale Simulationen der Klänge dieses analog Synthesizers.

Analyzerplugin

mit einem Analyzer kann man ein Audiosignal in Amplitude und Frequenz bildlich darstellen lassen. Dieses gibt es als Hardware wie auch als Plugin.

  
  

Arbeitsspeicher

ist der Hauptspeicher eines Computers in dem die gerade geöffneten Programme ausgeführt und Arbeitsabläufe durchgeführt werden.

Audioaufnahme

ist die Aufzeichnung von Audiosignalen im analogen wie im digitalen.

Audiofiles

sind die digitalen Datenfiles in denen Audiodaten gespeichert sind. Die gebräuchlichen sind Aiff, Wav, Mp3. Es gibt aber noch viele andere Formate. Wav und Aiff sind unkomprimierte Datenfiles. Mp3 ist wie auch einige andere Formate datenkomprimiert um die Daten-größe zu verringern. Dabei wird versucht die Qualität des Signals soweit wie möglich zu erhalten. Das ist aber leider nur bedingt möglich.

  

Audiointerface

ist ein Interface, das bei einem Computer das interne digitale Audiodatensignal über Ein und Ausgänge nach außen leitet. Das kann digital wie auch analog sein. Es gibt viele verschiedene Audiointerface. Sie können intern und extern an dem Computer installiert sein.

Audiospuren

sind alle Spuren, Tracks im analogen wie digitalen auf denen man Audiosignale aufnehmen kann. Das kann in DAW´s, Sequenzern, Bandmaschinen etc. sein.

Aufnahmekabine

ist eine akustisch zum Außenraum möglichst gut isolierte und im inneren akustisch für Aufnahmen optimierte Kabine, die meistens den Vorteil hat auf und abbaubar zu sein.

Aufnahmeraum

ist ein klangoptimierter Raum für Aufnahmen, der möglichst auch akustisch nach außen gut isoliert ist.

  

Aussetzer

gibt es bei analogen wie auch digitalen Signalen. Wenn es nur kleine Signalausfälle sind, können sie wie ein Knacksen klingen. Wenn sie länger sind, hört man kurzzeitig das Signal nicht mehr.

Aux

Abkürzung für Auxiliary, deutsch Hilfsweg. Auxsends sind extra Signalausgänge über die man das Signal getrennt zu einem anderen Bereich (Effekt, Kopfhörermix, etc.) senden kann. Mit Auxreturn bezeichnet man dann den Rückweg in den Hauptmix, Summe, Bus.

  

B Teil

bezeichnet man in einem Song einen 2ten Part, Songteil, der nach dem A-Teil kommt. Kann aber dann im Song auch in einer ganz anderen Abfolge wiederholt werden.

  

Bandübernahme-vertrag

ist im Musikbereich eine Vertragsform bei der der Musiker und/oder Produzent für eine meist finanzielle Gegenleistung und/oder Gewinnbeteiligung eine fertige Produktion, die veröffentlicht werden kann, abliefert. Da es früher ein sogenanntes Masterband (Tonband) war, nennt man es Bandübernahme.

Bass

bezeichnet man ein Musikinstrument mit tiefen Tönen (Bassgitarre). In der Tontechnik sind damit die tiefen Frequenzen gemeint.

Bassdrum

Kick, BD ist die tiefe Trommel bei einem Liveschlagzeug. Das ist meistens die große Trommel die in der Mitte vom Schlagzeug am Boden steht und mit einem Fußpedal angeschlagen wird. Heutzutage wird sie meistens gesampelt eingesetzt und spielt in vielen Musikrichtungen eine tragende Rolle.

Basssound

Der Sound, Klang eines Bassinstruments.

  
  

Beat

ist eine percussive, rhythmische Klangstruktur, die meistens mit percussiven Instrumenten aufgebaut ist.

  

begrenztes Tonspektrum

ist ein Klangspektrum, das in irgendeinem Bereich eingeschränkt ist. Meistens sind es hohe oder tiefe Anteile die fehlen.

Bemusterung

ist, wenn man eine fertige Produktion in irgendeiner Form zur Beurteilung oder zur Information an ausgesuchte Adressen weiterleitet. z.B. an DJ´s, (Diskotheken, Radio, TV) die den Song/Track dann anhören und ihren Kommentar dazu abgeben können.

Biografie

im Musikbereich meistens ein Lebenslauf, der sich auf die musikalische Laufbahn eines Künstlers konzentriert.

Blues

ist eine Musikrichtung die ursprünglich in den afrikanisch, amerikanischen Volksschichten im Süden von der USA entstanden ist.

Booklet

ist ein kleines manchmal mehr blättriges Heft, das in dem vorderen Deckel einer CD-Hülle steckt.

BPM

Beats per Minutes, (deutsch: Schläge pro Minute) Damit wird das Tempo einer Musik definiert. Es bezieht sich meistens auf viertel Noten.

Bridge

zu deutsch: Brücke, ist ein meist kleiner Songteil, der Zwei andere Songteile verbindet. Meist hat es einen Harmonischen Sinn eine Bridge zu verwenden.

Brummen

ist ein nicht harmonisches, nicht musikalisches Geräusch, das meist in den tieferen Frequenzen angesiedelt ist. Es ist, wenn nicht gewollt, ein Störgeräusch. Es entsteht bei analogen Audiosignalwegen meistens bei schlecht abgeschirmten Kabeln.

Bus

Subgruppe, Summe, Stereobus etc. Die Busse sind zusammenführende Signalwege, die Signale bündeln oder abzweigen. Auch der Hauptweg, Summe, in dem alle Signale einer Mischung zusammengeführt werden ist ein Bus (Stereobus)

Bypass

ist das Überbrücken eines Signalweges. z.B. um ein Signal einmal ohne einen Effekt zu hören.

C

steht für Copyright (deutsch: Kopierrecht) D.h. Die hinter diesem C aufgeführte Person oder Firma besitzt das Recht zu entscheiden, wer dieses Werk vervielfältigen darf.

  
  
  

Charts

Musikcharts, bezeichnet die Auflistung von Musikproduktionen in einer Rangfolge, die deren Erfolg über Verkäufe, Menge, oder Beliebtheit wieder spiegelt.

  

Chorus

bezeichnet man auf der einen Seite einen schwebenden Effekt. Auf der anderen Seite ist es in einem Song der Hauptmelodieteil (Refrain) Das ist ein wichtiger Songteil, in dem meistens die Melodiephrase oder ein sonstiges Merkmal mit dem stärksten Wiedererkennungswert vorkommt.

  

Clubtrack

ist ein speziell für die Clubs hergestellter Track, der meistens zeitlich länger angelegt ist. Die Rhythmischen Elemente, der Beat und im speziellen die Bassdrum haben hier eine wichtige Funktion, da dieser Track meist zum tanzen verwendet wird.

Compressor

Kompressor, Verdichter, ist ein Gerät, Effekt, Plugin mit dem das Audiosignal komprimiert, also verdichtet werden kann.

Consumerboxen

sind Lautsprecherboxen, die für den normalen Konsumenten entwickelt und ausgelegt worden sind. Das Klangbild ist meistens durch Anhebung von Frequenzen beschönigt und nicht neutral. Die Belastbarkeit ist begrenzt und kann im harten Studiobetrieb schnell zu Ausfällen führen. In seltenen Fällen sind solche Lautsprecherboxen auch für den Studiobetrieb geeignet.

Controller

sind Geräte mit denen man eine Software ein Plugin eine DAW etc. mit Hardwarereglern steuern kann.

Controller

für Synthesizer

siehe Controller. Für Plugin Synthesizer haben Controller spezielle Regler mit denen man den Sound des Synthesizer beeinflussen kann.

  

Cover

Deckblatt, damit bezeichnet man auch die Oberseite einer CD. Ist auch die Abkürzung für Coverversion, damit meint man eine neue Version eines schon einmal veröffentlichten Musikstücks.

CPU

Central Processing Unit, Prozessor, Hauptprozessor ist eine elektronische Schaltung, die Prozesse abarbeitet. Sie ist das Herz eines Computers. Alle Vorgänge in einem Computer laufen über sie. Die Geschwindigkeit eines Computers hängt sehr stark von der CPU ab.

CPU Power

siehe CPU, hiermit bezeichnet man die Geschwindigkeit und Rechenleistung einer CPU.

Credits

nennt man die Danksagungen und sonstigen Auflistungen oder Bemerkungen, die man am Ende einer Produktion auf dem Cover einer CD oder sonstigen Medium erwähnen möchte. Meist ist es die Auflistung von Personen, die einem bei der Produktion geholfen haben, aber ansonsten nicht namentlich erscheinen.

dämmende Trennwände

Schalldämmende Wände, diese können dämmend und/oder auch dämpfend wirken. Dämmend auf ihrer Rückseite durch innen liegende dämmende Materialien, oder dämpfend durch dämpfende Materialien auf der Oberfläche.

  

Datensignale

Signale, die durch Impulse oder andere Informationsträger Daten transportieren.

DAW

ist die Abkürzung für „Digitale Audio Workstation“, das ist ein computergestütztes System für Tonaufnahmen.

Delay

zu deutsch auch Echo genannt, Signalwiederholungen, die in Lautstärke, Menge und Zeit einstellbar sind. In sehr kurzen Abständen sind sie fast nicht zu hören und machen den Klang des Signals nur etwas dicker, desto weiter die Abstände werden umso mehr können sie vom Ohr als eigenes Signal erkannt werden. Da sie eine Rhythmische Komponente aufweisen, sollte man sie immer dem Tempo eines Songs/Tracks anpassen.

Delaytempo

ist die Zeit in der das Delay verzögert wiedergegeben wird.

Demo

Demoaufnahme, Demoband, ist die Demonstration eines Werkes in einem noch nicht abgeschlossenen Stadium.

  

DI Box

Direct Injection, ist eine Wandlerbox die ein analoges unsymmetrisches in ein symmetrisches Signal wandelt. Da ein unsymmetrisches Signal bei längeren Signalwegen störanfällig ist, wird es kurz gehalten und sobald als möglich in ein symmetrisches Signal gewandelt.

  

Digital

Ein wert und zeit diskretes Signal, Digitalsignal, die Übertragung der Audioinformation wird nicht wie im Analogen durch zeitanalog wiedergegeben, sondern durch eine Impulstriggerung in ein verlustloses Datensignal gewandelt.

Digital Synthesizer

Ein Synthesizer, der mit digitalen Signalen arbeitet.

Digitalausgang

Ein Ausgang an dem ein Digitalsignal anliegt.

Direktabnahme

Ein Signal eines Instrumentes noch vor einem Verstärker oder Lautsprecher direkt abnehmen.

direktes Signal

Ein direkt am Instrument aufgenommenes Signal. Kann entweder bei einem akustischen oder elektronischen Instrument durch ein nah platziertes Mikrofon abgenommen werden, oder bei einem elektronischen Instrument durch eine direkte Abnahme noch vor dem Verstärker.

  
  

DJ

Discjockey, ist die Person, die in einer Discothek die Musik zusammenstellt und abspielt, auflegt. Früher hat er Schallplatten auf den Schallplattenspieler aufgelegt und manchmal auch mit eigenwilligen Abspielmethoden (Scratching, etc.) gearbeitet. Heute werden mehr CD´s und mehr und mehr auch MP3 Player oder Computer zum abspielen verwendet. Da DJ´s auch durchaus musikalisch Veränderungen an Musik vornehmen, hat sich ihr Bereich immer mehr auch ins Musik produzieren verlagert.

doppeln

ist, wenn man ein Signal, ein 2tes mal aufnimmt und diese Signale übereinanderlegt. Das ergibt einen dickeren Sound. Bei Gesang wird diese Methode sehr oft verwendet und die Stimme mehrfach übereinander gelegt. Der Sänger hört seine vorherige Aufnahme und versucht diese so akkurat wie möglich zu duplizieren.

Doppler

ist ein Klangeffekt der den sogenannten Dopplereffekt (benannt nach seinem Entdecker) nachbildet. Der Effekt entsteht in der natürlichen Form durch die zeitliche Stauchung und Dehnung von Signalen, dadurch wird das Signal höher oder tiefer gehört.

Drahtspule

ist eine elektrische Spule mit einem Magnetkern der mit Draht umwickelt ist.

  
  

Drumbeat

zu deutsch Schlagzeugschlag, bezeichnet die rhythmischen Instrumentanteile in einem Song/Track, die ursprünglich nur schlagzeugtypische Instrumente bezeichnete, heute aber alle Rhythmusinstrumente die den Drumbeat, Groove ausmachen, mit einbezieht.

Dry

zu deutsch trocken, damit ist das pure Signal ohne Effekt gemeint.

DSP Power

Digital Signal Processing Power, bezeichnet die Rechenpower, die nur für die Audiosignalberechnung vorliegt. Im speziellen gibt es Einschubkarten für Computer auf denen solche DSP Prozessoren sind, die nur das Audiosignal bearbeiten und dadurch den Hauptprozessor des Computers entlasten.

durchschleifen

ist z. B. wenn man ein Signal direkt ohne Effekte zum Ausgang durchschleift. D.h. Es werden die dazwischenliegenden Effekte überbrückt.

  

Echo

siehe Delay!

Editierwerkzeug

bezeichnet man alle Werkzeuge mit denen man Daten bearbeiten, verändern, löschen kann.

Effekte

bezeichnet man alle Geräte die eine Veränderung des Audiosignals bewirken.

Effektplugin

sind Plugins, die im Gegensatz zu Instrumentplugins nicht selber ein Signal herstellen, sondern ein Signal verändern.

Einfaden

Fade-in, das Einblenden eines Audiosignals.

einmalige Auszahlung

ist in Produktionsverträgen eine nur einmalige Auszahlung eines Geldbetrags, den man normalerweise nicht zurückzahlen muss. Man hat aber dann meistens keine sonstige Gewinnbeteiligung mehr oder erhält erst nach erreichen des „Break even“, also dem Punkt an dem die Summe der einmaligen Auszahlung durch die Produktion wieder eingespielt wurde, eine Gewinnbeteiligung.

einmessen

ist die Messung von akustischen, oder elektronischen Signalen, um Anpassungen vorzunehmen.

  

Einzähler

Count,Countin, ist ein Vorlauf vor einem Song/Track der mit einem rhythmischen Schlag (Count) im Tempo des Songs/Tracks beginnt. Er ist meistens der Taktfolge des Songs/Tracks angepasst.

Einzelspuren

sind die Spuren/Tracks eines Songs auf denen die Instrumente, Stimmen und manchmal auch Effekte einzeln also getrennt voneinander ausgespielt sind.

  

Elektrobass

ist ein elektrisches Instrument mit normalerweise 4 Saiten und einem tiefen Klang.

Elektrogitarre

ist ein elektrisches Instrument mit normalerweise 6 Saiten und einem mittelhohen bis hohen Klang. Sie wird als Akkordinstrument und auch als Soloinstrument verwendet.

elektronische Musik

ist jede Musik die nicht mit akustischen sondern elektronischen Instrumenten hergestellt wird.

Elektronisches Instrument

ist ein Instrument, das über den elektronischen Weg seinen Klang erzeugt.

Elektroorgel

ist eine Orgel die mit elektrischen Mitteln den Klang einer Pfeifenorgel nachbildet. Der Klang hat sich aber über die Zeit eigenständig weiter entwickelt.

Elektropiano

ist ein Piano, das auf elektrischen Weg den Klang eines Pianos nachbildet. Durch die Recht schlechten Möglichkeiten in den ersten Jahren der modernen Popmusik einen Pianoklang nachzubilden, entstanden Instrumente, die einen sehr eigenwilligen Klang hatten. Dadurch bezeichnet man heute mit dem Begriff Elektropiano Sounds, die diese Instrumente nachbilden.

Elektrosound

ist eine Form von Musik die durchweg mit Elektronischen Instrumenten arbeitet.

emulierte Analogsynthesizer

sind Synthesizer, die mit digitalem Signal einen Analogsynthesizer nachbilden.

Equalizer

EQ, ist ein Begriff aus dem englischen „angleichen, gleich machen“, ein elektronischer Effekt um an einem Signal frequenzabhängig den Klang zu ver- oder entzerren.

Equipment

ist die Ausrüstung, die Geräteausstattung.

Exciter

auch Aural Exciter genannt, ist ein Gerät das die Hochtonanteile eines Signals künstlich erzeugt.

explosiv Laut

entstehen beim sprechen oder singen meistens bei Konsonanten wie P, T, K. Sie entstehen meistens bei zu starker Artikulation, wobei dann zu viel Luft stoßweise auf die Membran eines Mikrofons trifft und dadurch ein eigenes Geräusch, manchmal wie ein Schlag oder Knack entsteht. Durch das einsetzen eines sogenannten Popfilter kann man diesen Effekt eindämmen. Man kann tiefe Explosivlaute auch durch starkes absenken der tiefen Frequenzen im Klang begrenzen, sodass zumindest der Schlag oder Knacklaut nicht mehr zu hören ist. Diese Methode ist am besten nur Partiell einzusetzen. Also nur dort wo der Explosivlaut entstanden ist. So wird nicht das gesamte Signal in den tiefen abgesenkt und erscheint dadurch dünn.

  
  

Fade out

Ausblenden eines Signals. Das Signal klingt nicht in seiner vollen Länge aus, sondern wird vorher immer leiser gemacht bis man es gar nicht mehr hört.

  

Filter

ist ein Effektgerät, das bei einem elektrischen Signal die Frequenz in der Amplitude und Phasenlage beeinflussen kann. So können unerwünschte frequenzabhängige Signalteile abgeschwächt oder unterdrückt werden. Dieser Effekt wird in der modernen Musik gerne zur effektvollen Ein- und Ausblendung von Instrumenten verwendet.

Filtercontroller

ist ein Hardwaregerät mit dem man den Filtereffekt meist über Fader oder Drehregler bedienen kann.

  

Flanger

ist ein Effektgerät das das Signal in zwei Wege trennt, und einen davon in wechselnden Zeitverzögerungen fließend variiert. Durch die Überlagerung der Signale ergeben sich sogenannte Kammfiltereffekte und Interferenzen, die für den Hörer ein wanderndes dynamisches Klangbild erzeugen.

  

Freigabe

bezeichnet man im Musikbereich die rechtliche Freigabe eines Urhebers sein Werk verwenden zu können. Wenn ihr vertraglich unterschrieben von jemandem die Zusicherung bekommt seine Leistung an einem Werk mit oder ohne Gegenleistung verwenden zu dürfen.

Frequenz

ist die periodisch, wiederholende Schwingung, die ab und bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit vom menschlichen Ohr als Ton wahrgenommen wird. Die Maßeinheit wird in Hertz definiert und z. B. zum ausdrücken von Klängen in ihrer Beschaffenheit verwendet. Das menschliche Ohr kann Frequenzen von 16 Hz bis ca. 20 Khz wahrnehmen.

Frequenzspektrum

ist das Klangspektrum in Frequenzen ausgedrückt.

FX

Abkürzung für Effekt

  

GBR

Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, BGB-Gesellschaft Diese Gesellschafts-form entsteht mit oder ohne Vertrag beim Zusammenschluss von mindestens zwei natürlichen und/oder juristischen Personen, die eine gemeinsame Unternehmung, Ziel, Zweck verfolgen, erreichen wollen.

  

gegenhören

vergleichhören auf anderen Lautsprechern. Im speziellen beim Abmischen hört man die Mischung mit verschiedenen Lautsprechern oder Kopfhörern ab und vergleicht diese mit anderen Produktionen.

GEMA

ist ein Verein in den Komponisten und Musikverlage beitreten können. Die GEMA zieht bei Veranstaltern, Radiosendern, TV etc. Geld für das Abspielen von Kompositionen ein und verteilt dieses an seine Mitglieder.

Geräterack

ist ein Schrank in dem Studiogeräte eingebaut werden können. Die meisten Geräte werden in einer genormten Bauform (19“,19Zoll) hergestellt, sodass sie in solche Racks hineinpassen.

Geräteschrank

siehe Geräterack!

Gesamtklangbild

ist das Klangbild einer gesamten Mischung.

Gesangskabine

ist eine akustisch nach außen getrennte und innen schallgedämmte Kabine.

Gesangslinie

ist die von einem Sänger/in gesungene Tonfolge, Melodie.

Gesangsmikrofon

ist ein Mikrofon, das besonders für eine Gesangsaufnahme geeignet ist.

Gesellschaftsvertrag

ist ein Vertrag, der zwischen den Gesellschaftern in einer Gesellschaft gemacht wird.

Er definiert die Positionen, Rechte und Pflichten und Beteiligungen.

Gewinnbeteiligung

ist die meist prozentual definierte Beteiligung am Gewinn. Der Gewinn ist der Betrag, der nach Abzug aller Kosten übrig bleibt.

Gimmick

ist ein Effekt, eine ausgefallene Idee, ein Kunstgriff.

Groove

ist eine Rhythmusfigur, ein rhythmisch metrisches Grundmodell oder Muster.

Guide

ist ein Führer. In der Musik ist damit eine Vorlage zur Orientierung im Tempo und Taktschema eines Songs gemeint..

Guidespur

ist die Spur/Track auf der eine Guideaufnahme gemacht wurde gemeint. Kann ein Gesang oder Instrument sein das nur zur Vorlage und Orientierung gemacht wurde und später noch einmal aufgenommen wird oder auf der Spur ist der Klick als Guide für das Tempo und den Takt.

  

GVL

ist die Gesellschaft für Leistungsschutzrechte. Sie vergibt den LC Code für Musikproduktionen und verwaltet Gelder die für die Leistungsschutzrechte eingenommen wurden und verteilt sie an Mitglieder..

Hall

auch Reverb, Nachhall kontinuierliche Reflexionen von Schallwellen. Kurzer Hall hat eher einen kleinen räumlichen Charakter. Langer Hall vermittelt einen großen Raumklang.

Halllänge

ist die Länge des Halls. Er sollte in Musikproduktionen dem Tempo des Musikstücks angepasst sein.

Harmonielehre

ist die Lehre der Intervalle und Harmonien in der Musik.

  
  

Harmonizer

ist ein Gerät mit dem man Klänge harmonisch verändern kann.

Headphoneamp

ist der Kopfhörerverstärker.

HH

ist die Hihat. Beim ‚Schlagzeug sind das 2 kleine Becken, die durch drücken eines Fußpedals zusammen und auseinander geführt werden können. Durch das zusätzliche draufschlagen mit den Schlagzeugstöcken (Sticks) entstehen verschiedene Klangeindrücke.

Hifi Boxen

Highfidelity Lautsprecherboxen, sind Consumerboxen, die einem bestimmten Qualitätsstandard entsprechen sollten.

Highcut

Highcutfilter, ist ein Filter, der die hohen Frequenzen abschneidet und nicht mehr durchlässt.

Highpass

Highpassfilter, ist ein Filter, der nur noch hohe Frequenzen durchlässt.

Highpassfilter

siehe Highpass!

Hihat

siehe HH!

Hitproduktion

ist eine Produktion die darauf ausgerichtet ist einen Hit zu landen.

Hohe Frequenzen

sind alle Frequenzen, die im hohen Bereich des Klangspektrums angesiedelt sind.

Höhen

sind alle hohen Frequenzen.

Höhenanteil

ist der Anteil von Höhen in einem Klang.

Hörgewohnheit

entsteht wenn man über längere Zeit immer über die selben Lautsprecher oder Kopfhörer hört.

improvisieren

ist das musizieren ohne eine feste Vorgabe oder Vorlage. Die Abfolge der Töne entsteht im Moment des Musizierens.

Instrumente

sind in der Musik Geräte mit denen Klänge erzeugt werden können.

Instrumentenspuren

sind die Spuren auf denen die Instrumente aufgenommen werden.

Instrumentenstecker

ist der Stecker, der direkt aus einem elektrischen Instrument das Signal herausführt.

Instrumentengruppen

ist eine Gruppenbildung von Instrumenten. z.B. Percussion, Drums, Streicher, etc.

intonieren

bedeutet beim musizieren die Feinabstimmung der Tonhöhe. Bei Saiteninstrumenten wird damit auch die Bundreinheit, Tongenauigkeit angesprochen und digitale Instrumente werden durch leichte Verstimmungen, Intonationen klanglich beeinflusst.

Intro

ist der Anfang eines Songs/Tracks, soweit dieser Anfangsteil von anderen Teilen im Song/Track abweicht.

isoliertes Kabel

ist ein Kabel, das eine leitfähige Isolierung (Ummantelung) besitzt. Diese ist meistens an die sogenannte Erde (Ground) angeschlossen, um die darin liegenden Leitungen vor Einstreuungen zu schützen.

  

Jitter

ist das zeitliche Taktzittern bei Digitalsignalen.

Joystick

ist ein Stick, Hebel den man in alle Richtungen bewegen kann. Dadurch ist er für räumliche Bewegungsvorgänge in einem Surroundbild sehr gut geeignet.

kalibriertes Messmikro

ist ein frequenzoptimiertes, eingemessenes Messmikrofon.

Kick

ist die Bassdrum, BD, Kickdrum.

klangoptimierter Raum

ist ein Raum, der durch das Einmessen erbrachte akustische Fehler, durch anbringen von Dämmung oder anderen Klang beeinflussenden Materialien optimiert wurde.

Klangverfälschungen

sind Fehler in der Wiedergabe eines Tonsignals.

  

Klavier

von lateinisch clavis „Schlüssel“ „Taste“ ist im allgemeinen jedes Tasteninstrument. Wird aber heute vorwiegend für das vom Hammerklavier abgeleitete Pianoforte verwendet.

Klick

ist im Musikbereich ein klickendes, knackendes, im Takt und Tempo des Songs/Tracks schlagendes Geräusch. Es sollte ein im Playback gut zu erkennender Sound sein. Meistens wird ein Woodblock, Hihat, o.ä. Sound verwendet.

Klickfestigkeit

ist die Fähigkeit eines Musikers sehr genau im Takt des Songs/Tracks zu spielen.

Klicktrack

ist die Spur/Track auf dem der Klick aufgenommen ist und von der er abgespielt wird.

Knackser

sind kleine Störgeräusche die wie ein Knacksen klingen

Komposition

ist das kreative, schöpferische Werk, Musikstück, Song.

Kompressor

siehe Compressor!

konsolidieren

vom lateinischen „consolidare“ zu deutsch „fest machen, stark machen“. Bezeichnet im tontechnischen Bereich das Verdichten, Aufräumen, von Audiospuren auf den verwendeten, genutzten Bereich.

Kontrabass

ist ein akustisches Musikinstrument, das wie der Elektrobass normalerweise 4 Saiten und die gleiche Stimmung der Saiten hat. Um die tiefen Töne herstellen zu können ist der Kontrabass wie eine große Geige. Er kann mit dem Bogen gestrichen und auch gezupft werden.

Konzept

vom lateinischen „concipere“ zu deutsch „erfassen“ bezeichnet eine Planung, einen Entwurf, eine Vorlage für ein späteres Vorhaben.

Kopfhörer

zwei oder mehr Lautsprecher, die mit einer Bügelvorrichtung direkt an den Ohren befestigt sind.

Kopfhörermischung

ist die Mischung, die man speziell für den aufzunehmenden Musiker/Sänger macht, damit er alle für die Aufnahme notwendigen Klänge hört.

Kopfhörermix

siehe Kopfhörermischung!

Kopfhörerverstärker

ist ein Verstärker, der für den Anschluss von einem oder mehreren Kopfhörern geeignet ist.

  

kreativer Input

bezeichnet die kreative Leistung eines Künstlers in ein künstlerisches Projekt. Es ist alles was helfen konnte oder benutzt wurde um eine kreative Idee umzusetzen.

Künstlervertrag

ist ein Vertrag, Vereinbarung mit dem Künstler (Sänger, Musiker) in dem meistens eine längerfristige Zusammenarbeit definiert wird. Darin definiert man meistens wie lange man was mit einem Künstler macht, was man darf und was nicht, was man dafür bekommt und wie lange der Vertrag gilt. Ein Künstlervertrag hat meistens eine lange Laufzeit um die doch recht hohen Investitionen am Anfang danach auch wieder einspielen zu können.

Label

zu deutsch „Zettel“ ein Musiklabel (kommt vom Label, dem Aufkleber auf einer Schallplatte, später Aufdruck auf der CD) ist eine Marke in der Musikindustrie.

Latenz

vom lateinischen „latere“ zu deutsch „verborgen sein“. Ein Zeitversatz, eine Verzögerungszeit. Der Zeitraum zwischen einem verborgenen Ereignis und dem sichtbaren Ergebnis.

Lautsprecher

ist ein Wandler, der elektrische Signale in mechanische Schwingungen (Schall) umwandelt.

Lautsprecherboxen

sind Gehäuse in denen Lautsprecher eingebaut sind. Diese werden meistens dem Lautsprecher in Größe und Form angepasst, um eine optimale Klangwiedergabe zu erreichen.

LC

Labelcode, ist eine 4-5 stellige Kennziffer, die von der GVL zur Kennzeichnung von Tonträgern vergeben wird. Damit können dann Radiosender, TV, etc. bei Verwendung von Musiktiteln direkt abrechnen.

Leadgesang

ist die Hauptgesangsstimme in einem Song/Track.

Leistung

des Vertragspartners

ist die erbrachte oder noch zu erbringende Darbietung eines Künstlers, der in einem diesbezüglichen, vertraglichen Verhältnis steht.

Leistungsbilanz

ist das Ergebnis der erbrachten Leistungen.

Leistungsschutzrecht

ist das Recht eines darbietenden Musikers/Künstlers an seiner Darbietung/Leistung. Da es zwar eine schöpferische Leistung ist, diese aber ein Werk nicht schafft, wird es nicht als Urheberrecht angesehen.

Liedabfolge

ist die Abfolge der verschiedenen Teile eines Songs/Tracks.

Liedtext

ist der Text den der oder die Sänger in einem Song/Track singen.

Limiter

ist ein Begrenzer, die Dynamik eines Audiosignals wird mit diesem Effektgerät begrenzt, abgesenkt. Das Ausgangssignal wird auf einen festlegbaren Wert herunter geregelt.

Livemikrofon

ist ein Mikrofon, das für den Live, Bühneneinsatz geeignet ist. Um Feedbacks entgegenzuwirken wird die Nahbesprechung hervorgehoben und auch der Frequenzgang wird den Erfordernissen angepasst.

Lizenzen

vom lateinischen „licet“ zu deutsch „es ist erlaubt“ eine Erlaubnis, Dinge zu tun, oder zu verwenden, die rechtlich geschützt oder sonst verboten wären. Der Künstler, Musiker, Produzent gibt der Plattenfirma das Recht, die Lizenz, gegen eine Lizenzbeteiligung oder Zahlung sein Werk zu nutzen.

Loops

sind Abschnitte vom Audiomaterial, die sich einmalig, mehrmalig oder endlos wiederholen.

Loudnesswar

bezeichnet man den Kampf zwischen den Musikproduktionen lauter als die Konkurrenz zu sein.

Lowcut

ist das Herausfiltern von tiefen Frequenzen.

Lowpass

ist das herausfiltern von hohen Frequenzen. Die tiefen Frequenzen werden von diesen Filtern durchgelassen.

Lowpassfilter

siehe Lowpass!

  

Manager

ist eine Person, die den Musiker, Künstler in Rechtsgeschäften und anderen Bereichen vertritt. Er pflegt und fördert Kontakte und nimmt die Interessen des Künstlers gegenüber Dritten wahr. z.B. Aushandeln von Plattenverträgen, Auftrittshonoraren, Terminkoordination etc.

Mastercd

ist eine Audio-CD, die im Tonstudio zum weitergeben an das Presswerk hergestellt wird. Um Fehler zu vermeiden, sollte sie sehr behutsam gebrannt und behandelt werden, denn sie ist die Vorlage für alle Kopien die im Presswerk vervielfältigt werden. Würde sie einen Fehler haben, würde dieser mit vervielfältigt werden. Da sie sozusagen die Mutter aller gepressten CD´s ist, werden hohe Anforderungen an sie gestellt. Deshalb sollte man sie so vorsichtig wie möglich behandeln. Es gibt für sie ganz strenge Regeln. Sie muss nach den sogenannten „Red Book“ Vorschriften hergestellt sein. Die Audiosignalgrundlage ist Samplerate: 44,1 Khz, 16bit, Stereo. Programme mit denen man Mastercd´s herstellen kann befolgen meist automatisch diese Vorschriften. Man kann auch Angaben über die Produktion auf der CD unterbringen.

Masteringstudio

ist ein Tonstudio, das sich auf das Mastering spezialisiert hat. Sie benötigen keinen Aufnahmeraum, da sie nur für das Mastern verwendet werden. Die Ausrüstung ist meist sehr hochwertig und auch an die Raumakustik und die Abhörboxen werden sehr hohe Ansprüche gestellt. Im Masteringstudio wird das Audiomaterial der Produktion nochmal optimiert und am Ende ein Master hergestellt.

mastern

nennt man die letzte Endbearbeitung in der Herstellung eines Endprodukts einer Audioproduktion. Am Ende hat man dann ein sogenanntes „Master“.

Mastersektion

ist meist der letzte Bereich in einem Mischpult oder einer DAW, das das Audiomaterial bei der Mischung durchläuft. Als letztes ist meistens ein Limiter angesiedelt, der das Audiomaterial bei höchstens Digital 0dbfs begrenzt, um keine Übersteuerung auf dem Endprodukt zu haben.

Maxi

auch Maxi-Single ist eine bei der Schallplatte entstandene Definition. Die Maxi war Anfangs die 7“ Singleversion des Songs/Tracks auf einer 12“ Schallplatte. Dadurch wurde eine bessere Soundqualität erzielt. Später wurde dann darauf eine längere Version auf die Maxi gepackt. Heute ist damit eine längere Version von einem Musiktitel gemeint.

Medien

Wechselmedien, bezeichnet man alle Objekte auf denen Datenmaterial, Audiomaterial gespeichert werden kann.

Melodie

ist eine nachvollziehbare meist einer Tonart folgenden Abfolge von Tönen.

Merchandising

vom lateinischen „mercari“ zu deutsch „handel treiben“. Bezeichnet in der Musikbranche alle Produkte die zur Werbung, Weitervermarktung, Nebenvermarktung des Künstlers dient. (mit dem Logo des Künstlers bedruckte T-Shirts, etc.)

Midi

Musical Instrument Digital Interface“ zu deutsch „Digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“ Ein Industriestandard für musikalische Steuerinformationen zwischen elektronischen Instrumenten.

Midicontroller

ist jeder Controller, der seine Befehle über Midi ausgibt.

Mietstudio

ist ein Studio, das von Produzenten, Musikern, Künstler für eine bestimmte Zeit angemietet werden kann.

Mikrofon

ist ein Schallwandler. Er wandelt den Luftschall in entsprechende elektrische Spannungsänderungen, die dann als Audiosignal aufgenommen werden können.

Mikrofonabnahme

bezeichnet man die Aufstellung von Mikrofonen an geeignete Plätze um Schallsignale abzunehmen.

mikrofonieren

bezeichnet man den Vorgang Mikrofone bei einer bevorstehenden Abnahme der Schallquellen an geeigneten Plätzen aufzustellen.

Mikrofonpreamp

ist ein spezieller Vorverstärker für Mikrofone.

Mikrofonvorverstärker

siehe Mikrofonpreamp!

mischen

bezeichnet das Zusammenführen, zusammenmischen von Signalen

Mischung

ist der Vorgang nach, oder während der Aufnahme von Signalen diese in ein gewünschtes Klangverhältnis zu bringen. Man passt die Lautstärken an, verbessert das Klangbild, passt die Frequenzen an und gibt Effekte dazu.

Mittenbereich

ist der Frequenzbereich oberhalb der Bässe und unterhalb der Höhen. Also in der Mitte.

Mono

Monospur/track ist nur eine Audiospur im Gegensatz zu Stereo 2 Spuren oder Surround mehrere Spuren.

Motorfader

sind Fader, die motorgetrieben sich selber bewegen können.

Mp3

die Abkürzung für Mpeg-Layer3 Ein Audiokomprimierungsformat, das die Audiodaten reduziert. Ein verlust-behaftetes Kompressionsverfahren digital gespeicherter Audiodaten.

Multicorekabel

ist eine Bündelung von mehreren Signalleitungen in einem dicken Kabel.

Mumetal

ist eine weich magnetische Nickel-Eisen-Legierung die zur Abschirmung niederfrequenter Magnetfelder verwendet wird. Dieses Material ist sehr teuer.

  

Musikcharts

ist eine Rangliste von Musikstücken, die durch Verkaufszahlen und/oder Beliebtheit ermittelt wird.

Musikverlag

ist ein Verlag der Musikwerke verbreitet. Früher und bei der ernsten Musik noch heute, verlegt der Musikverlag die Noten von Musikwerken. Heute erzielt der Unterhaltungs-Musikverlag seine Einnahmen durch die Verwertung seiner Musik in Radio, TV, Werbung, Film und auf der Bühne oder durch Abgaben der Tonträgerhersteller, sogenannte mechanische Rechte. Inzwischen auch durch Klingeltöne, Online-Musik und Computerspiele.

Natives System

ist ein Computersystem bei dem der Prozessor die komplette Bearbeitung aller Signale übernimmt.

Nebengeräusche

sind alle Geräusche, die nicht gewollt im Hintergrund einer Audioaufnahme zu hören sind.

Noten

sind Symbole der musikalischen Schrift. Notenschrift.

Orchester

ist eine Gruppierung von Musikern, die gemeinsam ein Musikstück spielen.

Output

ist der Ausgang von einem Signalleiter.

Outro

ist das Ende eines Musikstücks.

P

steht für Publisher zu deutsch Verleger.

PA Anlage

Public Address Anlage“ ist eine Beschallungsanlage für Musik und/oder Sprache.

Parts

zu deutsch „Teile“.

Peakmeter

zu deutsch „Aussteuerungsmesser“ (Pegelmesser). Verwendet man zur Kontrolle des Pegels, der Aussteuerung bei Tonaufnahmen

Pegel

kommt aus dem niederdeutschen pegel > Eichstrich. In der Tontechnik ist es meist der Signalpegel. Hier gibt es den Referenzpegel, Bezugspegel der ein festgelegter, kalibrierter Wert ist.

Pegelspitzen

nennt man die höchsten Pegelwerte die ein Signal erreicht.

Percussion

aus dem lateinischen „percussio“ zu deutsch „Schlagen, Takt“ ist in der Musik der Oberbegriff für alle Schlag- und Effektinstrumente.

Phasenlage

Phasenverschiebung, ist die Lage der Phase zwischen Signalschwingungen. Um so mehr ihre Phase auseinander driftet, wird es zu Klangveränder-ungen führen. Das kann auch als Effekt genutzt werden, aber da ein Signal sich dadurch auch im Klang verändert, muss es sehr vorsichtig eingesetzt werden. Im Extremfall kann es sogar zu einer Auslöschung beider Signale kommen. Bei einer Endmischung sollte die Phase zwischen den Kanälen immer kontrolliert werden. Es kann auch hier zu Frequenzauslöschungen kommen.

  
  

Playback

nennt man eine Mischung eines Songs/Tracks, in der bewusst der Gesang oder andere Instrumente weggelassen worden sind, um dann nachträglich dazu zu singen oder musizieren zu können. Falls der neu aufzunehmende Gesang oder das Instrument direkt am Anfang oder anderen Stellen im Song/Track alleine zu musizieren hat, sollte man auf jeden Fall einen Klick, oder Guide zur Orientierung mit in das Playback integrieren. Ein Playback wird auch für Darbietungen in denen der Sänger/Musiker ohne Band auftritt verwendet. Deshalb sollte man auf jeden Fall am Ende einer Produktion auch Playbacks machen.

Plugin

zu deutsch „einstöpseln, anschließen“ ist ein Erweiterungsmodul. Ein Softwaremodul, das in eine andere Software während deren Laufzeit eingebunden wird und dessen Funktionalität erweitern kann.

plosiver Konsonant

ist ein Konsonant, dessen Verschluss abrupt ausgelöst wird. Es wird Luft gepresst und schlagartig gelöst, dadurch entsteht ein starker Luftstrom, der von einem Mikrofon als ein schlagendes Geräusch aufgenommen wird. Ein Popschutz verringert diesen Effekt.

Popschutz

ist meist ein Luftdurchlässiges Gittermaterial, das vor das Mikrofon gehängt wird, um eventuelle Explosivlaute eines Sängers einzudämmen.

Preamp

ist ein Vorverstärker.

Pressetext

ist ein Text, der zur Veröffentlichung über die Presse gedacht ist.

pressfertige CD

ist eine fertige CD-Produktion. Das Medium ist dann meistens das „Master“ oder die „Mastercd“.

Presswerk

Eine Firma, Fabrik, die CD´s, Vinylschallplatten, DVD´s oder andere Medien vervielfältigt.

Produktionstisch

ist ein spezieller Tisch, der optimal zum Musik produzieren verwendet werden kann.

Produzent

ist eine Person, die Musik produziert. Hier gibt es auf der einen Seite den Musikproduzent der selber Musik schafft und auf der anderen Seite den Musikproduzent, der eine Musikproduktion finanziert.

Profi

ist ein Musiker, der sein Handwerk beherrscht und damit Geld verdient.

Promotiontour

ist eine Veranstaltungstour, die zur Promotion für ein gerade veröffentlichtes Produkt gedacht ist.

pseudoakustische Produktion

ist eine Produktion, die akustische Instrumente simuliert, aber nur mit elektronischen, digitalen Geräten hergestellt wurde.

Publisher

zu deutsch „Verlag“, in der Musik ist damit der Musikverlag gemeint.

quantisieren

ist eine Möglichkeit in einem Sequenzer, das eingespielte Signal an die am nächsten liegenden, akkuraten Taktschläge versetzen zu lassen.

Rack

zu deutsch „Regal, Ständer“ bezeichnet man eine Haltevorrichtung, die kleinere Elemente zu einer Einheit zusammenfasst. Ein Geräteschrank.

Rauschen

ist ein Geräusch. Eine allgemeine Störgröße mit breitem unspezifischen Frequenzumfang.

Reaktionstest

Ein Test um die Reaktionsschnelligkeit zu prüfen.

Red Book Kompatible

Red Book“ ist ein Pflichtenheft in dem die Beschaffenheit einer Audio-CD und ihrer Vorlage festgelegt wurde. Für eine „Mastercd“ ist es in diesem Bereich notwendig diese einzuhalten und „Red Book Kompatible“, also Red Book konform zu sein.

Reflexion

spätlateinisch „reflexio“ zu deutsch „zurückbeugen, biegen, krümmen“ bezeichnet im akustischen das Zurückwerfen, Reflektieren von Schallwellen.

Refrain

siehe Chorus!

Refrainmelodie

ist meist die wichtigste Melodieabfolge in einem Song/’Track. Sie sollte einen hohen Wiedererkennungswert haben.

refreshen

zu deutsch „auffrischen, erneuern“

  

Regieraum

ist meist der Raum in dem Bedienungselemente, Monitoren, und Abhörboxen stehen. Hier wird Regie über die Aufnahmen geführt. Tontechniker, Regisseur, Produzent halten sich meistens hier auf um die Aufnahmen durchzuführen, zu kontrollieren, und zu begutachten.

Releaseparty

ist eine Party bei der man seine neue, fertige Produktion zum ersten mal der Öffentlichkeit vorstellt. Hier ladet man wichtige Leute, die Presse etc. ein. Man macht eine solche Party meist um Aufmerksamkeit für sein Produkt zu erlangen, aber kann natürlich auch alle Leute, die an der Produktion beteiligt waren, dazu einladen.

Remix

bezeichnet man jede Mischung die nicht die Originalmischung ist. Es ist eine neue eigenständige Mischung. Meistens wird sie von sogenannten „Remixern“ gemacht.

remixen

ist der Vorgang einen „Remix“ herzustellen.

Remixer

ist eine Person, die eine vollständig neue Mischung eines Song/Track herstellt. Es ist ein Musikproduzent der einen „Remix“ herstellt.

  

Ressourcen

lateinisch „resurgere“ Deutsch übersetzt „hervorquellen“ sind Mittel, um einen Vorgang ablaufen zu lassen oder eine Handlung zu tätigen.

Reverb

siehe Hall!

Rhythmus

ist das Akzentmuster unterschiedlicher Notenwerte im Grundpuls einer Musik.

RMS

Abkürzung für „Root Mean Square“ ein Effektivwert von elektrischer Leistung. Dieser Wert ist im Gegensatz zum Peak eines Signals ein Mittelwert.

Roher Mix

wird im Englischen auch „Rough Mix“ genannt. Ist eine Mischung, die ohne große Bearbeitung zum Vorhören des Materials gemacht wurde.

  

Rosa Rauschen

englisch „Pink Noise“ bezeichnet ein Rauschen, das über das gesamte hörbare Schallspektrum rauscht und mit steigender Frequenz abnimmt, das das menschliche Gehör als etwa gleich laut empfinden lässt.

routen

Das Verb von „Routing“ zu deutsch „leiten“, „senden“, „steuern“, „Streckenführung“ bezeichnet in der Tontechnik, das Verknüpfen, Weiterleiten, Verbinden von Signalwegen.

Sample

zu deutsch „Stichprobe“ bezeichnet einen Abtastwert, in der Signalverarbeitung. Die Adressierung von Messwerten zu diskreten Zeitpunkten. So wird aus einem zeitkontinuierlichen ein zeitdiskretes Signal.

Sample Player

ist ein Gerät mit dem Klangsamples, Audioabschnitte abgespielt werden können.

Schalldämmung

bezeichnet man eine Dämmung die Schall absorbiert.

schallgedämmter Übungsraum

ist ein Übungsraum, in dem durch anbringen von schalldämmenden Materialien eine Absorbierung von Schall erreicht wird.

Schlager

englisch „Hit“ sind leicht eingängige Musikstücke, meist mit deutschen, wenig anspruchsvollen, auch sentimentalen Texten in der deutschen Popmusik.

Schlagzeug

englisch „Drumkit“ ist eine Gruppierung von Schlag-instrumenten, die meist von einem Schlagzeuger bedient werden. Typische Ausstattung ist Bassdrum, Snare, Toms, Hihat, Becken.

Send

ist in der Tonstudiotechnik eine Signalabkopplung um das Signal auf einen Effekt oder einen Abhörweg o.ä. zu senden.

Sequenzer

ist ein elektronisches Gerät oder Software, die zur Aufnahme, Wiedergabe, Bearbeitung von Signalen, Daten für die Herstellung von Musik verwendet wird.

  
  

Sidechain

zu deutsch „Seitenkette“ ist ein Eingang (Input) eines Effekts um das Effektsignal von einem anderen Signal steuern zu lassen.

Sidechainsignal

ist das Signal am „Sidechain“ Eingang.

Single

war eine „7“ Vinylplatte“ Tonträger, der meistens nur zwei Titel eines Künstlers enthielt. Heute ist damit meistens die Grundversion eines Songs/Tracks gemeint.

  

Softsynthesizer

ist eine Synthesizersoftware.

Softwaresynthesizer

siehe Softsynthesizer!

Song

zu deutsch „Lied“ ist ein abgeschlossenes, melodisches Musikstück, mit unterschiedlichen Teilen. Meist mit Gesang.

Songabfolge

ist die Abfolge der verschiedenen Teile eines Songs/Tracks.

  

Songtempo

ist das Grundtempo eines Songs.

Songtext

ist der Text, den der oder die Sänger in einem Song/Track singen.

  

Soundkarte

ist eine Einschubkarte für Computer, die die Audioverarbeitung übernimmt und meistens Audio Ein- und Ausgänge hat.

Spektrum

zu deutsch: Umfang

Spinne

in der Studiotechnik ist damit eine Halterung, mit spinnenartigen Auslegern an denen dehnbare Bänder befestigt sind, für Mikrofone gemeint. Diese Aufhängung federt Erschütterungen, die sich sonst auf das Mikrofon übertragen könnten, am Mikrofonständer ab.

Spuren

Tonspuren, Englisch „Tracks“ sind voneinander getrennte Signaldaten. Kommt aus der Tonbandtechnik, wo die Signale auf getrennten Tonbandstreifen aufgezeichnet wurden. Dieser Begriff wurde in die Digitaltechnik übernommen.

Stereo

altgriechisch, Stereo-fonie zu deutsch „hart, starr- Laut, Ton“ bezeichnet die räumliche Abbildung, durch zwei (oder auch mehr) Schallquellen, Spuren, Signale, eines Schalleindrucks.

Stereoausgang

ist der Ausgang an dem Stereosignale anliegen.

Stereobreite

ist die Darstellungsbreite eines Stereosignals. Diese kann künstlich verbreitert, aber auch verringert werden. Bei einer Mischung ist eine ausgewogene Stereobreite, die eine realistische Raumdarstellung wiedergibt anzustreben. Früher war diese bei der „Vinylplatte“ begrenzt, da ansonsten die Plattenspielernadel beim abspielen aus der Rille der Schallplatte heraus gesprungen wäre.

Stereomischung

ist die Mischung einer Stereofonieaufnahme.

Stereowidener

ist ein Gerät, Plugin mit dem die Stereobreite eines Signals beeinflusst werden kann.

Steuernummer

ist eine Kennnummer, die vom Finanzamt vergeben wird.

Stil

bezeichnet eine“charakteristisch ausgeprägte, definierte Erscheinungsform“, die durch seine Art und Weise wieder erkennbar ist.

  
  

Streicher

ist die Mehrzahl von Streichinstrumenten.

Strings

zu deutsch „Streicher“, siehe „Streicher“!

Strophe

englisch „Verse“ altgriechisch, deutsch „Wendung“ ist der Abschnitt eines lyrischen Textes, der ein metrisches Schema befolgt.

Studioeinrichter

sind Firmen, die sich auf das Einrichten von Studioräumen spezialisiert haben.

Subgruppen

ist eine Untergruppierung von Signalen. Im Gegensatz zur Hauptgruppe, bezeichnet man damit einen routbaren Signalweg der nicht der Hauptgruppe entspricht und meist vor der Hauptgruppe abgegriffen wird.

Surround

ist ein Raumklangverfahren, das mit der Wiedergabe über mehrere Tonkanäle arbeitet. Die Tonkanäle können einzeln (diskret) vorliegen oder zu einem Datensignal und codiert gespeichert sein.

Surroundfeld

ist das Raumklangfeld in dem das Surroundsignal dargestellt werden kann.

Surroundmischung

ist die Mischung von einem oder mehreren Signalen in einem Surroundformat.

switchen

zu deutsch „schalten, umschalten, wechseln“

Synthesizer

zu deutsch „Aussprache“, ist ein elektronisches Instrument, das per Klangsynthese Töne erzeugt. Die damit erzeugten Klänge reichen von nachempfundenen natürlichen Klängen, bis zu in der Natur nicht vorkommenden Klangmustern.

Synthesizer Plugin

sind Plugins, die einen Synthesizer beinhalten und Klänge erzeugen.

Systemkarten

sind Steckkarten, die in ein Computersystem installiert werden können.

Talkback

zu deutsch „Kommandoanlage, Gegensprechanlage“ ist eine Einheit mit Mikrofon, über die man kommunizieren kann. Sie ist meistens in Mischpulten schon integriert. Man verwendet sie meistens um mit dem Musiker, Sprecher, Künstler im Aufnahmeraum sprechen zu können.

Tantiemen

sind die Beteiligungseinkünfte eines Künstlers an den Erlösen seines Werkes.

  

Tempo

Songtempo, BPM (Beats per Minute) aus dem Italienischen, auf deutsch „Zeit“, ist ein Zeitmaß in der Musik. Es bezeichnet wie viel Schläge in einem bestimmten Taktmaß (4/4, 2/4, 3/4, 6/8) in einer Minute erfolgen und definiert damit die Geschwindigkeit eines Musikstücks.

Testton

ist ein Ton, der zu Testzwecken verwendet wird. In der Tontechnik werden Testtöne zum einmessen von Signalwegen verwendet. Am gebräuchlichsten ist der 1Khz Sinuston mit dem z.B. der Pegel eines Signalwegs getestet und eingestellt wird.

Tiefbassanteil

ist der sehr tiefe Klanganteil eines Signals.

Tiefe Frequenzen

sind alle Frequenzen die im tiefen Klangbereich angesiedelt sind.

Timing

zu deutsch „zeitlich anpassen, Zeitgefühl“ ist in der Musik die rhythmische Genauigkeit oder auch manchmal bewusste Schwankung im Zeitgefüge eines Musikstücks. Es bezeichnet das Gefühl eines Musikers die rhythmische Struktur eines Musikstücks möglichst genau wiederzugeben.

Tonart

basiert auf dem Grundton, dem Tongeschlecht und die verwendete Tonleiter und definiert somit die Tonstruktur eines Musikstücks.

Track

zu deutsch „Spur“ siehe auch „Spuren“, bezeichnet aber auch in der elektronischen Musik einen Musiktitel, Song.

Trackabfolge

ist die Abfolge, Struktur eines Tracks/Songs.

Trackaufbau

Songaufbau, die Struktur, Abfolge eines Tracks/Songs.

transponieren

ist die Veränderung der Tonhöhe eines Tonsignals in Intervallschritten. Sehr oft verändert sich damit auch die Tonart.

Trittschallfilter

ist ein Filter der tiefe Frequenzen, die im speziellen durch Raumgeräusche, wie starkes Auftreten am Boden, o.ä. entstehen, aus einem Signal herausfiltert. Diesen Filtertyp findet man zum einstellen an Mikrofonen, Mischpulten oder Mikrofonvorverstärkern.

Übersteuerung

entsteht, wenn ein Signal am Eingang eines Signalweges zu laut hineingeführt wird. Der Signalweg wird somit übersteuert. Das kann zu Verzerrungen führen, die das Signal stark beeinträchtigen.

Urheber

ist eine Person, die eine künstlerische Leistung oder ein künstlerisches Werk geschaffen hat.

Urheberrecht

ist das Recht des Urhebers.

urheberrechtliche Leistung

ist eine Leistung, die urheberrechtlich geschützt ist.

vergleichhören

siehe gegenhören!

Vergütung

bezeichnet die meist finanzielle Gegenleistung für eine erbrachte Leistung.

Veröffentlichungsreife

bezeichnet den Endzustand eines Werkes, in dem er dann veröffentlicht werden kann.

versierter Musiker

ist ein erfahrener Musiker der sein Instrument beherrscht.

  

Vertrag

ist eine schriftliche Vereinbarung, in der 2 oder mehrere Parteien zwischen einander Rechte und Pflichten, Beteiligungen, Vergütungen und anderes rechtsgültig vereinbaren.

Vertragspartner

sind die Personen, die in einem Vertrag, miteinander ein vertragliches Verhältnis eingegangen sind.

verzerren

ist der Vorgang, wenn einem Signal durch Übersteuerung sein Klangbild verändert wird. Wobei es eine gewollte Übersteuerung von elektronischen Schaltkreisen gibt und aber auch die Übersteuerung eines Signalweges.

Violinen

auch Geige, ist ein akustisches Streichinstrument aus Holz. Ihre 4 Saiten werden normalerweise mit einem Bogen gestrichen. Sie ist ein wichtiges Bestandteil eines klassischen Orchesters.

Volumencontroller

ist ein Controller, der Volumen, Fader, Lautstärkeregler hat.

Volumenfader

ist ein Fader, der die Lautstärke eines Signals regeln kann.

Vorlauf

ist ein Zeitraum, den man vor einem Song/Track lässt, um entweder, dort einen Einzähler zu platzieren und/oder Platz um etwaige Sounds/Klänge voran setzen zu können, und/oder um bei einer Synchronisation von Geräten, Instrumenten, diesen Zeit zu geben, um sich miteinander verkoppeln zu können.

Vorzähler

Einzähler Klick, Vorlauf“, ist ein Klick oder ein anderes Metrum um am Anfang eines Songs/Tracks diesen ein zuzählen.

  

Wav

ist eine Dateiendung für Audiodateien. Sie kommt von“Wave“, deutsch „Welle“. Bei diesem Dateiformat wird am Signal keine Komprimierung vorgenommen. Die Dateien sind dadurch gegenüber komprimierten Dateien groß, werden aber auch nicht im Klang verändert. Im Tonstudiobereich wird es durch seine Qualitäten sehr oft eingesetzt.

Wet

zu deutsch „Nass“, bezeichnet bei Signalwegen durch einen Effekt das pure Effektsignal. Im Gegensatz zu „Dry“ zu deutsch „Trocken“, was das Originalsignal ohne Effekt bezeichnet.

  

Du magst vielleicht auch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert